TOUR 2024/25

Unterstufe – RED TOUR

ROB
& THE
HOODIES

von SEAN AITA

6. bis 8. Schulstufe

Mittelstufe – ORANGE TOUR

THE
MAKEOVER

von CLIVE DUNCAN

9. und 10. Schulstufe bzw. sprachlich fortgeschrittene Schülerinnen der 8. Schulstufe sowie Berufsschulen

Oberstufe – BLUE TOUR

THE
VISIT

von PHILIP DART

ab der 10. Schulstufe

»Wow! I'm impressed!
It was amazing!«
Student from Waidhofen an der Thaya
Instagram
»Die Vorstellung des English Theater war wirklich sehr gelungen. Vielen Dank!
Ich glaube, es war eine Bereicherung für viele Schülerinnen und Schüler!
Elisabeth S.
NMS St. Ruprecht an der Raab
»It was one of the best shows I have ever seen!«
Student from Stiftgymnasium Seitenstetten
Instagram

RED TOUR
Unterstufe

ROB &

THE HOODIES

von Sean Aita

6. bis 8. Schulstufe

Dauer: 50 – 55 Minuten

Preis: EUR 9,00

(pro Schüler*in; inkl. USt.)

DOWNLOADS

ROB & THE HOODIES greift auf unterhaltsame Weise Motive der Robin-Hood-Legende auf und siedelt diese in einer Schule im heutigen Nottingham an. Die Komödie behandelt dabei tradierte Geschlechterklischees kritisch, streift das allgegenwärtige Mobbing-Thema und bietet Gelegenheit, den SchülerInnen die historische Figur des Robin Hood näher zu bringen.

Rob Loxby, ein liebenswerter, doch nicht gerade selbstbewusster Teenager, ist ein großer Fan der Robin-Hood-Legende und hat voller Begeisterung ein Theaterstück für eine Schulaufführung verfasst, in der er selbst den Titelhelden spielen will. Das Theater ist für ihn nicht nur Vergnügen, sondern bietet ihm auch eine Auszeit von einer Realität, in der er sich meist als Verlierer wiederfindet. Regelmäßig wird er von einer Gang, den „Hoodies“, bedroht und bestohlen und sieht auch keinen Ausweg aus seiner Opferrolle.

Zur ersten Probe seines Stücks erscheinen leider nur seine beiden Freunde Will und John, sowie ein Mädchen namens Marianne. Ohnehin bereits enttäuscht über das geringe Interesse, muss Rob auch diese Drei noch davon überzeugen, dass nicht jeder die Hauptrolle spielen kann. Vor allem an Marianne beißt er sich die Zähne aus, denn sie ist nicht gewillt das hilflose Fräulein zu spielen. Scherzend gehen sie zu viert das Stück durch und beschließen letztlich, dass jede und jeder übers Wochenende seine Verbesserungsvorschläge zu Papier bringen soll.

Bei der nächsten Probe unterbreiten Will und John ihre Ideen: Mehr Action muss her! Sofort schreiten sie zur Tat und führen ihre Slow-Motion-Kampfversion zwischen dem Sheriff und Little John vor. Rob zeigt sich davon nicht gerade begeistert. Doch es kommt noch schlimmer! Alle drei haben ihre eigene Version des Stoffs verfasst und jeder einzelne seine Rolle zum eigentlichen Helden der Robin-Hood-Erzählung hochstilisiert. Somit muss Rob also ein „Persiflage-Medley“ ertragen und stürmt schließlich wütend davon.

Im „Bow and Arrow“ Jugendklub versuchen die drei dann aber Rob zu versöhnen – mit Erfolg. Als Rob schließlich seine Schwierigkeiten mit der Gang beichtet, beschließen die Freunde das Problem aus der Welt zu schaffen. Wie bei Robin Hood ginge es hier auch um das Zusammenhalten der Schwachen gegen die Starken. Mit Hilfe des Handys, das Rob gestohlen worden ist, werden die Hoodies in eine Falle gelockt und sodann von den Freunden in voller Robin Hood-Kostümierung außer Gefecht gesetzt, wobei nicht zuletzt Mariannes geheimes Hobby den Ausschlag gibt…

»Unsere Stücke werden mit professionellen SchauspielerInnen in London produziert und lassen die englische Sprache zum Leben erwachen«

ORANGE TOUR
Mittelstufe

THE MAKEOVER

von Clive Duncan

9. und 10. Schulstufe

bzw. sprachlich fortgeschrittene Schülerinnen der 8. Schulstufe sowie Berufsschulen

Dauer ca. 55 Minuten

Preis: EUR 9,00

(pro Schüler*in; inkl. USt.)

DOWNLOADS

THE MAKEOVER nimmt das altbekannte und beliebte Pygmalionmotiv auf und verlegt die Handlung in ein englisches College unserer Tage. In unterhaltsamen Szenen geht diese Komödie der hochaktuellen Frage nach Image und Erscheinungsbild nach. – Wo endet gutgemeinte Hilfe zur Selbstfindung und Selbstdarstellung und wo beginnt das manipulative Eingreifen?

Im Mittelpunkt der Handlung stehen: die ehrgeizige Designstudentin Ali, deren Freund Tom und dessen Mitbewohner Harry. Gemeinsam bilden sie ein skurriles Trio, denn Harry ist trotz seiner Liebenswürdigkeit und seines Charmes ein völlig orientierungsloser Chaot, der sein Literaturstudium hauptsächlich dösend verbringt. Dennoch sind die Drei zu einer Art Familie zusammengewachsen, in der Ali und Tom die Elternrolle spielen und Harry demgemäß das schwer erziehbare Kind ist. Jeder ist mit seiner Rolle glücklich, bis zu jenem verhängnisvollen Tag, an dem Harry sich unsterblich in die Mitstudentin Gina verliebt. Gina scheint unerreichbar, spielt sie doch mehr als nur außerhalb von Harrys Liga. Ihr ganzes Streben gilt allein ihrer Karriere, die sie bereits bis zu ihrem 40. Lebensjahr generalsstabsmäßig durchgeplant hat. Harry hat keinerlei Chancen, von ihr auch nur wahrgenommen zu werden und versinkt in tiefstem Liebeskummer.

Nach ein paar Wochen kann Ali den Anblick seines Leidens nicht mehr ertragen und entwickelt die Idee, Harry zu Ginas Idealmann umzumodeln – schließlich studiere sie ja Design. Dabei setzt sie nicht nur auf ein Umstyling. Harry muss sein gesamtes Auftreten, seine Sprache und seine Umgangsformen verändern. – Ein steiniger Weg, doch Ali zeigt sich siegesgewiss. Und erste Erfolge geben ihr recht, denn Gina willigt tatsächlich in ein Date mit Harry ein, das auch recht erfolgreich verläuft.

Doch bald wird Alis Freude durch die Entdeckung getrübt, dass ihre „Schöpfung“ eine negative Eigendynamik entwickelt hat. Harry hat sein neues Image dermaßen verinnerlicht, dass er, verstärkt durch Ginas Einfluss, arrogant, ungeduldig und humorlos geworden ist. Er spricht kaum mehr mit seinen Freunden und glaubt beinahe selbst an seinen erfundenen Lebensplan „auf der Überholspur“. Nun erst realisiert Ali, welchen Schaden sie angerichtet hat und wie sehr ihr der „alte“ Harry am Herz gelegen hat. Doch Tom hält noch eine weitere Überraschung für sie bereit…

»Von PädagogInnen erarbeitete Worksheets und unsere vollständigen Skripten werden Ihnen kostenfrei für Ihren Unterricht zur Verfügung gestellt.«

BLUE TOUR
Mittelstufe

THE VISIT

von Philip Dart

ab der 10. Schulstufe

Dauer: ca. 55–60 Minuten

Preis: EUR 9,00

(pro Schüler*in; inkl. USt.)

DOWNLOADS

Brisant und packend, thematisiert THE VISIT Verantwortung und Empathie in unserem zunehmend entsolidarisierten Alltag in spannender Mystery-Detective-Form, inspiriert vom sozialkritischen Klassiker mit surrealer Pointe AN INSPECTOR CALLS von J.B. Priestley.

Die StudentInnen Abby, Jez und Lewis teilen sich in einer englischen Universitätsstadt eine Wohnung. Die drei sind zwar vom Typ sehr unterschiedlich, doch kommen sie ganz gut miteinander aus. Abby stammt aus einer Lehrerfamilie und gibt sich entsprechend wohlerzogen und organisiert, Jez ist ein attraktiver und leicht verzogener Oberschichtsprössling und Lewis, clever und extrovertiert, kommt aus einer Arbeiterfamilie aus dem Norden Englands.

Eines Nachts, als sie wieder einmal etwas angeheitert von einer Party nach Hause kommen, erhalten sie unerwarteten Besuch. Zunächst glauben sie, es ginge um eine Beschwerde wegen Lärmbelästigung, doch die Frau, die sich als Detective Teena Whitsom ausgibt, ist in einer ernsteren Angelegenheit vor Ort. Am Campus wurde der nahezu leblose Körper einer jungen Frau gefunden. Ihre Identität ist unbekannt. Sie hat lediglich eine Selbstmordnotiz, unterschrieben mit einem Online- Usernamen, bei sich. Die vermeintliche Studentin befindet sich nun auf der Intensivstation und die Ermittler versuchen, ihre wahre Identität zu ergründen. Der Username führt zu einem Blog, den das Opfer scheinbar seit Jahren betrieben hat. Dieser enthält Hinweise, dass sowohl Abby und Jez, als auch Lewis das Mädchen gekannt haben könnten. Die sehr bestimmte Detective Whitsom legt nun Wert darauf, die drei der Reihe nach zu verhören.


Zunächst bestreitet jeder Einzelne vehement, das Opfer zu kennen, doch bei längerer Konfrontation mit dem Foto des Opfers erwachen schließlich Erinnerungen – Erinnerungen, die die Studenten in einem unschönen Licht erscheinen lassen. In klaustrophobisch-spannungsgeladener Atmosphäre erlebt das Publikum den stufenweisen psychischen Verfalls des Opfers mit, zu dem Abby, Jez und Lewis jeweils ihr Scherflein beigetragen haben. Keiner von ihnen hat dem eigenen Verhalten zum damaligen Zeitpunkt große Bedeutung beigemessen und keiner meint, er müsse sich schuldig fühlen. Doch während die Geschichte des anfänglich noch unbeschwerten Mädchens zunehmend an Kontur gewinnt, wird klar, wie einzelne unbedachte Handlungen durch unglückliche Verkettungen letztlich zu einer Tragödie geführt haben. Nicht immer ist die Fragilität eines Menschen offensichtlich und eine verletzende Äußerung oder Reaktion kann der letzte Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt. Die eintreffende Nachricht vom Tod der Unbekannten erschüttert die Versammelten dann bis tief ins Mark.

Nachdem Whitsom gegangen ist und der Schock langsam nachlässt, fallen dem Trio erste Unstimmigkeiten an der Person und ihren Verhörmethoden auf. Schon bald meinen sie, es müsse sich um einen sehr ausgeklügelten, sehr bösen Studentenstreich gehandelt haben. Als sie wieder zu feucht-fröhlicher Ausgelassenheit zurückkehren wollen, läutet Jezs Handy…

»Wir sorgen für Abwechslung im Schulalltag!«

Curious about our Workshops? Let’s go!

WORKSHOPS

5. bis 12. Schulstufe

Dauer: ca. 4 Stunden

(an Ihrer Schule)

Preis pro Workshop:

EUR 450,- (inkl. USt.)

Zusätzliche Reisekosten:
0,50 € Kilometergeld
Für Schulen in Wien fallen keine Reisekosten an.

Bei Buchung zusammenhängender, mehrtägiger Workshops an einer Schule fällt ein zusätzlicher Nächtigungskostenbeitrag an.

Die englischsprachigen Theaterworkshops sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil unserer Tätigkeit. Unsere engagierten WorkshopleiterInnen, ausschließlich professionelle SchauspielerInnen (Native Speakers), schaffen mit ausgewählten theaterpädagogischen Methoden einen Raum, in dem sich die Kinder und Jugendlichen kreativ frei und ohne Druck entfalten können. Im Vordergrund unseres 4-stündigen englischsprachigen Workshops steht das Theaterspielen und der unbefangene Umgang mit der englischen Sprache.

Mit Konzentrations- und Bewegungsübungen werden zu Beginn spielerisch Körper- und Raumwahrnehmung gefördert. Danach werden einzelne Szenen im Rahmen eines vorher festgelegten Bühnenwerks einstudiert. Während die Jugendlichen in verschiedene Rollen schlüpfen, können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und neue Aspekte ihrer eigenen Persönlichkeit und Ausstrahlung entdecken. Nebenbei werden Teamwork und Empathie gefördert, welches sich langfristig positiv auf die Klassengemeinschaft auswirkt. Das Hauptaugenmerk des Workshops liegt auf Kreativität, Kommunikation und Sprachgefühl, und nicht auf dem Auswendiglernen von Texten. Zum Abschluss des Workshops werden die geprobten Szenen jeweils vor der Klassengemeinschaft aufgeführt.

ANMELDEBEDINGUNGEN

können in den Klassenzimmern, aber vorzugsweise in größeren Räumlichkeiten (z.B. Musiksaal) abgehalten werden. Eine Gruppengröße bis 20 SchülerInnen ist optimal, wir sind jedoch flexibel, die Teilnehmeranzahl betreffend.

des Workshops wird Ihnen zu Beginn des Schuljahres bekanntgegeben, die Texte zu den Stücken werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail übermittelt.

Sie erhalten von uns eine Rechnung.  Wir bitten Sie, den gesamten Workshopbeitrag bis spätestens 1 Woche vor dem Workshoptermin an uns zu überweisen.

Für die Absage von gebuchten Workshops fallen folgende Stornogebühren an:
• bis 4 Wochen vor dem geplanten Termin: kostenfrei
• ab 4 Wochen bis 7 Tage vor dem Termin: 50% der Kosten
• ab 6 Tage vor dem Termin bzw. nicht wahrgenommener Termin: 100% der Kosten

Any more questions? Just ask!

Maximilian Gatol-Schafranek

Tour Manager

Sophia Gatol-Schafranek

Associate Creative & Executive Director

Johannes Kapplmüller

Tour Manager

Ihr erreicht uns:

Montag – Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr

unter Tel.: +43-1-405 41 21

oder schreibt uns einfach eine E-Mal an:

schooltours@englishtheatre.at