-
curiosity
-
delight
-
excitement
-
passion
»Theatre as a school for life«
Seit 1963 bringt Vienna's English Theatre Schooltours den Schülerinnen und Schülern in ganz Österreich die englische Sprache und Kultur auf unterhaltsame Weise näher.
Catch a tour for your students
Waiting for more!!!«
Thanks a lot!





RED TOUR
Unterstufe
SPOOKED!
von Sean Aita
6. bis 8. Schulstufe
Dauer: 50 – 55 Minuten
Preis: EUR 10,00
(pro Schüler*in; inkl. USt.)
DOWNLOADS
Oscar Wildes berühmtes Gespenst von Canterville muss sich in dieser Bühnenadaption in unserer Gegenwart behaupten – angesichts von Konsolenspielen und Smartphones, wie auch der unerschütterlichen Respektlosigkeit der Teenager kein leichtes Spiel – auch nicht für authentische Geister!
Lord Canterville, verarmter Erbe eines beeindruckenden, jedoch heruntergekommenen Anwesens, sieht sich gezwungen an die amerikanische Immobiliengesellschaft Otis Property Group zu verkaufen. Er nimmt an, die Familie Otis würde nun den Sitz seiner Ahnen beziehen, doch das entpuppt sich nach deren Eintreffen als fataler Irrtum. Die knallharte Geschäftsfrau Lucretia Otis plant, das baufällige Schloss abzureißen und auf dem Gelände eine moderne Öko-Wohnsiedlung zu errichten. Während ihr Sohn Washington kaum Notiz von seiner Umgebung nimmt, da er zu sehr von diversen Computerspielen gefangen ist, zeigt sich ihre sensible Tochter Virginia betrübt über diese Aussicht.
weiterlesen
Bevor Lord Canterville die neuen Besitzer sich selbst überlässt, gesteht er ihnen noch, dass es im Schloss spuke. Sein Vorfahre, Sir Simon de Canterville, habe hier seine Frau ermordet, wovon ein nicht auszulöschender Blutfleck bis heute zeuge. Jede Nacht treibe dessen unerlöste Seele ihr Unwesen in den alten Mauern. Die Amerikaner nehmen diese Enthüllung jedoch unerwartet gelassen auf.
Als Sir Simon tatsächlich Washington in der Nacht erscheint, hat das erfahrene Gespenst die größte Mühe überhaupt dessen Aufmerksamkeit zu erregen. Der Gaming- und Horrorfilm- Junkie bleibt recht unbeeindruckt und hält das Schlossgespenst für ein etwas dürftig geratenes Hologramm. Als der Geist Sir Simons ihn endlich von seiner paranormalen Existenz überzeugen kann, zeigt sich Washington allerdings dann doch begeistert und schlägt vor, Virginia, die schließlich das größte Interesse an der Spukgeschichte gezeigt hat, zu erschrecken. Wiederum unerwartet entwickelt sich zwischen Virginia und Sir Simon schnell eine innige Freundschaft, und des Spukens müde, erzählt ihr der Geist vom Canterville Rätsel, das ihm zur Erlösung verhelfen könnte.
Viel Zeit bleibt Virginia nicht, um dieses zu lösen, denn ihre Mutter will möglichst umgehend mit dem Abriss des Gemäuers beginnen und damit möglichen Widerständen von Seiten des Gemeinderats zuvorkommen. Fieberhaft also macht sich Virginia mit Hilfe Washingtons an die Arbeit…
»Unsere Stücke werden mit professionellen SchauspielerInnen in London produziert und lassen die englische Sprache zum Leben erwachen«

ORANGE TOUR
Mittelstufe
THE OTHER
SIDE OF
GOODBYE
von Adrienne Ferguson
9. und 10. Schulstufe
bzw. sprachlich fortgeschrittene SchülerInnen der 8. Schulstufe sowie Berufsschulen
Dauer ca. 55 Minuten
Preis: EUR 10,00
(pro Schüler*in; inkl. USt.)
DOWNLOADS
Inspiriert vom „Orpheus und Eurydike“ Mythos, welcher gerade ein Comeback in der Jugendkultur erlebt, greift Adrienne Ferguson in The Other Side of Goodbye mit viel Einfühlsamkeit und Humor relevante Themen wie Verlust, Trauer, Freundschaft und Angststörungen auf.
Seit dem plötzlichen Tod ihres Vaters fällt es der sechzehnjährigen Ella schwer, soziale Kontakte zu knüpfen. Zu allem Überfluss wird sie auch von periodischen Panikattacken heimgesucht. Vater und Tochter standen sich sehr nahe und teilten die Liebe zur Musik und zur griechischen Mythologie, wobei der „Orpheus und Eurydike“ Mythos Ellas Lieblingsgeschichte war. Da auch ihre Mutter vom Verlust emotional überwältigt gewesen ist, ist es den beiden nicht gelungen, ihre Trauer gemeinsam zu verarbeiten. Am Vorabend des ersten Todestags des Vaters erscheint Ella der Trickster-Geist Alix, um ihr als eine Art persönlicher Spirit Guide, durch den kommenden Tag zu helfen.
weiterlesen
Nachdem Ella den ersten Schreck überwunden hat und Alix sich hartnäckig weigert ihr von der Seite zu weichen, machen sich die beiden am nächsten Morgen auf den Schulweg – wohlgemerkt entgegen Alix‘ ausdrücklichen Rat. Ihre Strategie ist es nämlich, Ella an diesem schwierigen Tag mit allen Mitteln von der schmerzlichen Erinnerung an ihren Vater und von etwaigen Flashbacks abzulenken. Da niemand außer Ella Alix sehen oder hören kann, nutzt der übermütige Trickster die Gelegenheit, um mit großer Begeisterung allerlei skurril-komische Zwischenfälle zu provozieren. –Zu Ellas Leidwesen mangelt es Alix an jeglicher Erfahrung als Spirit Guide.
Im Englischunterricht stehen gerade antike Mythen auf dem Lehrplan, und Ella wird für eine Gruppenpräsentation mit der coolen Bethany und dem neuen Mitschüler Charlie eingeteilt. Als Bethany und Charlie ausgerechnet „Orpheus und Eurydike“ für ihr gemeinsames Projekt vorschlagen, spürt Ella das Einsetzen einer Panikattacke und flüchtet sich in die Toilette. Während Alix‘ Eingreifen die Situation eher verschärft, gelingt es der hinzugekommenen Bethany Ella kompetent und einfühlsam zu beruhigen. Allmählich wird deutlich, dass Alix sich geirrt hat: Ella muss sich endlich mit dem Verlustschmerz auseinandersetzen, anstatt ihn durch Ablenkung zu verdrängen. Das Mädchen erholt sich so weit, dass sie zur Gruppe zurückkehren kann und auch mit Charlie ein Gespräch führt, das eine gemeinsame Vertrauensbasis schafft.
Zu dritt erarbeiten sie daraufhin eine kreative Präsentation von „Orpheus und Eurydike“, die schließlich in einen emotionalen Zusammenbruch von Ella mündet, der sich jedoch als befreiender Durchbruch erweist. Ella gelingt es endlich ihren Vater loslassen – so wie Orpheus lernt Eurydike loszulassen – und findet so auch den Weg zur Versöhnung mit ihrer Mutter. Am Ende hat Alix Ella durch den Tag und ihre Trauer geführt – wenn auch auf holprige Art und Weise – und kann mit der Gewissheit gehen, dass Ella in der realen Welt Menschen hat, die sie begleiten.
»Von PädagogInnen erarbeitete Worksheets und unsere vollständigen Skripten werden Ihnen kostenfrei für Ihren Unterricht zur Verfügung gestellt.«

BLUE TOUR
Mittelstufe
HAMLET
von Clive Duncan
ab der 10. Schulstufe
Dauer: ca. 55–60 Minuten
Preis: EUR 10,00
(pro Schüler*in; inkl. USt.)
DOWNLOADS
Clive Duncans behutsame Bearbeitung von William Shakespeares berühmtester und modernster Tragödie besticht durch ihren sprachlich vereinfachten, aber werkgetreuen Stil.
Horatio fungiert in dieser Version als Erzähler, der mit Hilfe einer Schauspieltruppe Hamlets Vermächtnis, also die Wahrheit hinter den Ereignissen in dramatisierter Form darstellt, um sie so an die Nachwelt weiterzugeben.
Hamlet, der Prinz von Dänemark, erhält in Wittenberg die Nachricht vom plötzlichen Tode seines Vaters, des Königs. Noch bevor der Prinz in Helsingør eintrifft, hat sein Onkel Claudius schon nach der Krone gegriffen und kurz darauf die Witwe seines Bruders geheiratet. Da das Land gerade von Norwegen bedroht wird, bittet der neue Herrscher seinen Neffen am Hof zu bleiben. Nur widerstrebend lässt sich der Prinz überreden. Seinen Ekel über die überstürzte Heirat seiner Mutter mit dem Onkel kann er kaum verhehlen.
weiterlesen
Als ihm des Nachts der Geist seines Vaters erscheint und, Rache fordernd, Claudius des Mordes bezichtigt, gerät Hamlet in emotionalen Aufruhr und ein moralisches Dilemma. Er kann der Erscheinung nicht blind trauen und will handfeste Beweise für den angeblichen Brudermord. Er offenbart Horatio, seinem einzigen Vertrauten, seine Pläne und seine quälenden Zweifel. Um Zeit zu gewinnen und kein Misstrauen während seiner Nachforschungen am Hof zu erregen, täuscht er beginnenden Wahnsinn vor. Doch sehr rasch verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Realität. So virtuos der Gepeinigte auch seine Umgebung zu manipulieren versteht, so sehr wirken die destruktiven Kräfte des gespielten Wahnsinns auf ihn selbst zurück. Seine Jugendliebe Ophelia wird in diesem grausamen Spiel zum unbeabsichtigten Kollateralschaden und ertränkt sich.
Die Verdachtsmomente gegen Claudius verdichten sich, und als Hamlet eine zufällig eintreffende Schauspielertruppe anweist, den Tathergang des Mordes bei ihrer Aufführung nachzuspielen, verrät die Reaktion des Königs eindeutig seine Schuld. Und dennoch kann Hamlet sich noch immer nicht zur Tötung des Onkels durchringen. Um ein Haar entgeht der Prinz selbst einem Anschlag auf sein Leben. Bereits lebensmüde von dem in ihm wütenden Konflikt, willigt er in ein Fechtduell gegen Laertes, Ophelias Bruder, ein – und es kommt zum Showdown.
»Wir sorgen für Abwechslung im Schulalltag!«

Curious about our Workshops? Let’s go!
WORKSHOPS
5. bis 12. Schulstufe
Dauer: ca. 4 Stunden
(an Ihrer Schule)
Preis pro Workshop:
EUR 450,- (inkl. USt.)
Zusätzliche Reisekosten:
0,50 € Kilometergeld
Für Schulen in Wien fallen keine Reisekosten an.
Bei Buchung zusammenhängender, mehrtägiger Workshops an einer Schule fällt ein zusätzlicher Nächtigungskostenbeitrag an.

Die englischsprachigen Theaterworkshops sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil unserer Tätigkeit. Unsere engagierten WorkshopleiterInnen, ausschließlich professionelle SchauspielerInnen (Native Speakers), schaffen mit ausgewählten theaterpädagogischen Methoden einen Raum, in dem sich die Kinder und Jugendlichen kreativ frei und ohne Druck entfalten können. Im Vordergrund unseres 4-stündigen englischsprachigen Workshops steht das Theaterspielen und der unbefangene Umgang mit der englischen Sprache.
Mit Konzentrations- und Bewegungsübungen werden zu Beginn spielerisch Körper- und Raumwahrnehmung gefördert. Danach werden einzelne Szenen im Rahmen eines vorher festgelegten Bühnenwerks einstudiert. Während die Jugendlichen in verschiedene Rollen schlüpfen, können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und neue Aspekte ihrer eigenen Persönlichkeit und Ausstrahlung entdecken. Nebenbei werden Teamwork und Empathie gefördert, welches sich langfristig positiv auf die Klassengemeinschaft auswirkt. Das Hauptaugenmerk des Workshops liegt auf Kreativität, Kommunikation und Sprachgefühl, und nicht auf dem Auswendiglernen von Texten. Zum Abschluss des Workshops werden die geprobten Szenen jeweils vor der Klassengemeinschaft aufgeführt.
ANMELDEBEDINGUNGEN
Die Workshops
können in den Klassenzimmern, aber vorzugsweise in größeren Räumlichkeiten (z.B. Musiksaal) abgehalten werden. Eine Gruppengröße bis 20 SchülerInnen ist optimal, wir sind jedoch flexibel, die Teilnehmeranzahl betreffend.
Der Termin
des Workshops wird Ihnen zu Beginn des Schuljahres bekanntgegeben, die Texte zu den Stücken werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail übermittelt.
Zahlungsbedingungen
Sie erhalten von uns eine Rechnung. Wir bitten Sie, den gesamten Workshopbeitrag bis spätestens 1 Woche vor dem Workshoptermin an uns zu überweisen.
Stornobedingungen
Für die Absage von gebuchten Workshops fallen folgende Stornogebühren an:
• bis 4 Wochen vor dem geplanten Termin: kostenfrei
• ab 4 Wochen bis 7 Tage vor dem Termin: 50% der Kosten
• ab 6 Tage vor dem Termin bzw. nicht wahrgenommener Termin: 100% der Kosten
Any more questions? Just ask!

Maximilian Gatol-Schafranek
Tour Manager

Sophia Gatol-Schafranek
Associate Creative & Executive Director

Johannes Kapplmüller
Tour Manager
Ihr erreicht uns:
Montag – Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr
unter Tel.: +43-1-405 41 21
oder schreibt uns einfach eine E-Mal an: